SMV: MGS-Schoolwear im Online-Shop
Verantwortungsvoll und selbstbewusst den eigenen Weg gestalten…
Verantwortungsvoll und selbstbewusst den eigenen Weg gestalten…
In den vergangenen Wochen traten wieder über 100 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen im Deutschunterricht mit ihren vorbereiteten Buchpräsentationen gegeneinander an um den Klassensieger des Vorlesewettbewerbs des deutschenBuchhandels zu ermitteln.
Von Bernhard Schmidhuber
Iffezheim – Wer war Maria Gress, die Namensgeberin der Iffezheimer Verbundschule mit Haupt- und Werkrealschule und dem Bildungsgang Realschule? Geboren am 23. Januar 1897 in Straßburg, unterrichtete sie von 1925 bis 1936 an der Volksschule im Renndorf. Zivilcourage, offener Widerstand gegen das NS-Terrorregime und ein unglaublicher Mut zeichneten sie aus. Nach ihrer öffentlichen Kritik, der die Suspendierung vom Schuldienst folgte, floh sie 1939 nach Kopenhagen und trat in ein Kloster ein. Dort verstarb sie am 5. April 1945 an Tuberkulose.
Heute besuchen mehr als 600 Schüler in 23 Klassen die beiden Bildungsgänge. Seit 2011 leitet Rektor Carsten Bangert zusammen mit seinen Konrektoren Philipp Wetzel und Markus Burster die Bildungseinrichtung im Weierweg. In getrennten Klassen unterrichten „gelernte Hauptschul- und Realschullehrer“ und man ist stolz auf die Einführung der Verbundschule Ende der 70-er Jahre.
Besonders hebt Bangert das „ausgezeichnete Schulklima“ hervor, das für einen „sehr guten Ruf der Schule“ sorge. Dass der Satz „Wir sind sehr beliebt“ seine Gültigkeit hat, zeigen neben den einheimischen Schülern 77 weitere Jugendliche aus Hügelsheim, 232 aus Rastatt, 142 aus Baden-Baden, acht aus Frankreich und zwölf aus weiteren Gemeinden.
Im Hinblick auf das Schulklima heben Bangert/Wetzel den direkten Draht zu Eltern und Schülern hervor. In regelmäßigen Sitzungen mit Elternvertretern und Schülern könne man zusammen „mitwirken und mitgestalten“.
Hervorzuheben sei auch das vielfältige Angebot an Arbeitsgruppen, ob Catering-AG, Schulsanitätsdienst oder die Technik-AG, wozu man Kooperationspartner gefunden hat. Gelungen sei auch die Zusammenarbeit der Schulgarten-AG mit dem örtlichen Obst- und Gartenbau-Verein und der Initiativgruppe Naturschutz. Zudem hatten sich über 100 Schüler bei der Spendenaktion der Schülermitverwaltung für die Tafel in Rastatt engagiert. „Das ist ein Segen“, unterstreicht Rektor Bangert die Arbeit der Schulsozialarbeit, der auch die Schulseelsorgerin und Beratungslehrerin angeschlossen sind.
Ein besonderes Schmankerl an der Bildungseinrichtung ist Schulhund Mika. Der drei Jahre alte Border Collie des Schulleiters ist eine beliebte Abwechslung in der großen Pause oder auch im Unterricht. Und wie sein „Herrchen“ versichert, sei der Vierbeiner im 100-Meter-Lauf gegen die Schüler überaus erfolgreich gewesen.
Als Pluspunkte der Schule bezeichnen Bangert/Wetzel die sehr gute Infrastruktur und dank der finanziellen Unterstützung vom Rathaus sei man „ein Aushängeschild der Gemeinde“ geworden.
Für Konrektor Wetzel prägt auch die digitale Ausstattung der Schule das Erscheinungsbild. Alle Unterrichtszimmer sind mit PC und Beamer ausgestattet, wo auch Dokumentenkameras und Lautsprecheranlage nicht fehlen. Weiter habe man wegen Corona die Lernplattform Moodle eingerichtet, wobei man im Rektorat sicher ist, dass „dies Bestandteil des normalen Unterrichts werden wird“. So seien das Miteinander von Präsenzunterricht und die Arbeit mit Plattformen ideal. Mit der App „schul.cloud“ habe man einen Messenger-Dienst zur Kommunikation zwischen Lehrer und Schüler eingerichtet. Und für den Konrektor ist klar: „Grundvoraussetzung für das erfolgreiche Lernen ist auch hier ein sehr gutes Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler“.
Auf der Wunschliste der Pädagogen steht die Einrichtung einer Ganztagsschule in teilgebundener Form, sprich eine Klasse Ganztagesunterricht, der Rest der Klassen hat Unterricht wie bisher. Doch dies gestaltet sich schwierig, da „Lehrerstunden am Nachmittag vom Land nicht finanziert werden“. Bislang liegen die Unterrichtszeiten noch zwischen 7.45 und 13.45 Uhr.
Mit freundlicher Genehmigung des Badischen Tagblatts vom 09.12.2020,
Die baden-württembergische Landesregierung hat sich am 13.12.2020 darauf verständigt, den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz wie folgt im Einzelnen im Land umzusetzen:
Im letzten Schuljahr hatten die Schülerinnen und Schüler der Schulgarten-AG in Kooperation mit der Initiativgruppe Naturschutz Iffezheim e.V. (INI) tatkräftig Äpfel aufgelesen und vom Saftmobil zum „Iffezheimer Apfelsaft“ verarbeiten und als Bag-in-Box abfüllen lassen. Hierbei nahm die Gemeinde Iffezheim den AG-Teilnehmern der Maria-Gress-Schule 30 Bags ab. Als Dank spendete die Gemeinde verschiedene Gartengeräte für die neu gegründete Schulgarten-AG. Aufgrund der unerwartet eingetretenen Corona-Pandemie musste die Schulgarten-AG leider unterbrochen und die Spendenübergabe notgedrungen vertagt werden.
Nach einer kurzen Coronapause schwingt die Schulgarten-AG der Maria-Gress-Schule wieder die Schaufeln. Bevor es für uns, die motivierten Hobbygärtner der sechsten Klassen, ans Anlegen eines Gemüsegartens geht, sammelten wir kreative Ideen zur Umsetzung und Gestaltung unseres Grundstückes, welches uns von der Gemeinde zur Verfügung gestellt wurde. Bunte Trittsteine aus Beton haben sofort unser Interesse geweckt und sollen später als Wege für den Garten verwendet werden. Die Herstellung wurde anschließend sofort mit Frau Kunzweiler und Frau Zipp in die Tat umgesetzt. Besonders unsere Verzierungen, mit mitgebrachten Utensilien, machten die Trittplatten zu einem echten Hingucker. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Gloria und Haneta R 6b
Nach den Herbstferien müssen sie, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wieder eine aktuelle Gesundheitserklärung abgeben. Das ist nach jedem Ferienabschnitt ab jetzt nötig. Bitte geben sie die Erklärung Ihrem Kind zum ersten Schultag nach den Herbstferien ausgefüllt und unterschrieben mit. Die entsprechende Erklärung, die Ihre Kinder bereits in gedruckter Form erhalten haben, finden Sie hier unterhalb zum Download.
Hier finden Sie die Erklärung der Erziehungsberechtigten und die dazugehörige Datenschutzerklärung.
Laut Bekanntgabe der zuständigen Gesundheitsbehörde wurde am 16.Oktober 2020 die Pandemiestufe 3 ausgerufen, mit folgenden Konsequenzen für den Schulalltag:
Hier finden Sie die aktuellen Informationen und Verordnungen:
Nach den Sommerferien beginnt das neue Schuljahr an der Werkrealschule und Realschule für die Klassen 6 – 10 mit dem / der Klassenlehrer/in um 7.45 Uhr in den einzelnen Klassenzimmern. Ab der 4. Stunde werden die Schüler/innen nach dem neuen Stundenplan unterrichtet.
Die Schüler/innen der 5. Klassen Werkrealschule und Realschule werden am Dienstag, 15.09.2020 ab 8.00 Uhr aufgrund der Coronaauflage in der Sporthalle der Maria-Gress-Schule empfangen. Die Schüler/innen werden in der letzten Ferienwoche mit einem Begrüßungsbrief über den genauen Beginn und Ablauf der Einschulungsfeier informiert.
Der Unterricht endet am ersten Schultag für alle Schüler/innen um 12.55 Uhr.
Die Schulverwaltung ist bereits ab Mittwoch, 09.09.2020 von 9.00 – 12.00 Uhr erreichbar.
Wir wünschen Ihnen allen erholsame Sommertage.
Hier finden Sie die Erklärung der Erziehungsberechtigten und die dazugehörige Datenschutzerklärung der Corona-Verordnung für Schulen.